• de
  • en

10/18/2022

SHOPWARE 6: WARUM DU JETZT AUF DAS NEUE SHOPSYSTEM UMSTEIGEN SOLLTEST

Shopware: Nicht ohne Grund im DACH-Raum eines der erfolgreichsten und populärsten Shopsysteme, denn die Open-Source-Software überzeugt schlichtweg mit herausragendem Technologie-Stack und einer smarten & modernen Bedienung. Seit einiger Zeit ist Shopware 6 erhältlich, aber wir sprechen hier nicht nur von einem Major Update – es geht um einen komplett neuen Technologie-Ansatz.

Mit Shopware 6 geht es nun in die nächste Runde und man kann sich freuen: Es hat sich extrem viel getan, was für einen modernen Onlineshop 2022 nur von Vorteil ist! Allerdings hängen daran auch einige Unsicherheiten und offene Fragen.

Im folgenden Artikel haben wir uns ein paar Gedanken gemacht und stellen euch vor welche Vorteile und Neuerungen man erwarten kann. Außerdem haben wir ein Interview mit Sven Wittke, unserem erfahrenen Shopware-Experten und Business Director eCommerce geführt, der das Shopsystem seit der ersten Stunde kennt.

Zurück zur Übersicht
E-Commerce

DAS IST NEU: WAS KANN ICH BEI SHOPWARE 6 ERWARTEN?

Einiges. Du kannst mit vielen Neu- und Weiterentwicklungen bei Shopware 6 rechnen, welches ab circa 2024 Shopware 5 gänzlich ablösen wird – bis dahin gibt es noch technischen Support für die fünfte Version.

Für Shopware 6 wurden bereits bestehende Features aus der fünften Version weiterentwickelt, grundsätzlich wurde Shopware 6 jedoch neu konzipiert und für die Bedürfnisse moderner Onlineshops angepasst. Sämtliche Datenbankmodelle und die Code-Basis wurden neu gestaltet. Frontend und Backend sind ebenfalls neu und hinsichtlich des User Interfaces deutlich intuitiver aufgebaut.
 

Lies hier nach, was die Neuerungen und Vorteile von Shopware 6 sind: 

1. API-first
Shopware ist API-First und passt so in jedes moderne Composable eCommerce Stack, d.h. über unterschiedliche APIs kann auf alle Funktionen von Shopware zugegriffen werden. So ist die Integration jeder Applikation, Third-Party oder des Backbones möglich. Es gibt drei APIs: die Admin-API, die Sync-API und die Sales-Channel-API.

2. Headless
Durch die Entkopplung von Front- und Backend besteht neben der Flexibilität die Chance, eine gelungene Customer Experience umzusetzen. Das Frontend ist hierbei eben Headless über API an das Backend angebunden. Durch die o.g. API-first Ansatz kann es mit weiteren Systemen im Stack kombiniert werden. Brandung hat Shopware u.a. schon im Zusammenspiel mit modernen Systemen, wie Contentful, storyblok u.s.w. aufgesetzt.

3. Übersichtlichkeit
Mit dem neuen Fenstersystem und der neuen administrativen Nutzeroberfläche von Shopware 6 wurde die Navigation durch die Software deutlich optimiert. Der alte “Windows”-Look von Shopware 5 wurde abgelöst.

4. Suche
Mit der Suchfunktion im Backend geht Shopware 6 ins Detail. Bei der Suche nach einem bestimmten Begriff, durchforstet das System das Backend und die Suchergebnisse werden in Kategorien angezeigt, sodass die User sehen, welche verwandten Produkte es mit dem jeweiligen Suchbegriff gibt und wo diese vorzufinden sind.
Hier zeigt sich sofort, ob das Produkt bereits angelegt wurde und ob es in einer Kategorie bereits vorhanden ist. Dadurch wird die Suche deutlich schneller und einfacher.

5. Verkaufskanäle
Mit den neuen Verkaufskanälen, die die Subshops der vorherigen Version ersetzt haben, zeigen sich ebenfalls viele Vorteile. Verschiedene Zielgruppen können nun über unterschiedliche Kanäle angesprochen werden.
Verkaufskanäle bieten die Möglichkeit Marketplaces, Social Media-Plattformen und diverse andere Channels zu nutzen und dennoch zentral und ohne notwendige Third-Party direkt anzusteuern.
Gleiches gilt für die unterschiedliche Ansprache der Zielgruppen durch Sortiment, Sprache und Währung, die in Shopware 6 in verschiedenen Verkaufskanälen ausgespielt werden können.

6. Produktvarianten

Im Backend ist es möglich, mehrere Produktvarianten anzulegen. Step by step können so einfach und unkompliziert Produkt erstellt und selbst im Nachgang noch angepasst werden.

7. Erlebniswelten
Mit den „Erlebniswelten“ von Shopware 6 können Content-Seiten wie beispielsweise Landingpages, Shopseiten und Layout für Kategorien erstellt werden. Mit vorgefertigten Blöcken können diese Content-Seiten einfach gestaltet werden. Der neue Editor löst die alten “Einkaufswelten” von Shopware 5 ab und ist – vor allem in der Preview der Inhalte – wesentlich komfortabler. 

8. Rule Builder
Der „Rule Builder“ ist eine Möglichkeit zur Konstruktion von Business-Logiken. Diese lassen sich dann an unterschiedlichsten Stellen innerhalb des Shops anwenden. Du konfigurierst diese einfachen “Wenn-Dann-Regeln" per Konfiguration im Rule Builder um so einfache Marketing-Aktionen für bestimmte Kundengruppen zu definieren. Damit wurde das bishere Zusatzmodul “Advanced PromotionSuite” in Shopware 5 direkt in Shopware 6 integriert und erweitert.

9. Shortcuts
Mit den Tastenkombinationen von Shopware 6 wird die Bedienung noch effizienter und die Arbeitsweise für die Shop-Manager wird erleichtert.

DAS SIND UNSERE LEISTUNGEN FÜR DEIN PROJEKT MIT SHOPWARE 6

Dass Shopware 6 eine herausragende Software ist, mit der dein E-Commerce so richtig angetrieben werden kann, ist klar. Aber du brauchst auch die richtigen Partner an deiner Seite, um Ideen in Erfolg umzusetzen – hier kommen wir ins Spiel.  

Das sind unsere konkreten Leistungen: 

  • Strategie: Bei brandung finden und verfolgen wir komplexe Multi-Channel-Strategien und entwickeln erfolgsorientierte Online-Marketing-Konzepte. 
     
  • Weitsicht: Mit einem technischen Audit gewährleisten wir, dass Risiken in Bezug auf die Weiterentwicklung sowie Wartbarkeit, der im Betrieb eingesetzten Software, zu evaluieren, zu bewerten und daraus mögliche Maßnahmen abzuleiten.
     
  • Analyse: Mit der Aggregation und Dokumentation sämtlicher Informationen zu deinem aktuellen Webshop, Third-Party-Anbindungen, Schnittstellen sowie der Systemarchitektur sehen wir den echten Status Quo des aktuellen Shops und können daraus die nächsten Schritte herleiten.
     
  • Systemcheck: Inklusive eines Codereviews, unter der Voraussetzung des Zugriffs auf GIT sowie Filesystem des Servers, mit dem aktuellen Shop-Projekt.
     
  • Das machen wir auch: Security Scan, Code-Prüfung (Mess Detector / Sniffer), Quellcode nach Solid-Prinzipien prüfen, Versionsnummern checken, Third-Party-Prüfung (Eigenentwicklungen etc.).
Im Gespräch mit Sven Witkke, Business Director im Team eCommerce

IM INTERVIEW ZU SHOPWARE 6

Was sind deine persönlichen Erfahrungen mit Shopware?
„Wir von brandung kennen und nutzen Shopware seit der ersten Stunde. Den ersten Onlineshop haben wir vor über 15 Jahren auf Basis von Shopware umgesetzt – heute verstehen wir uns als Expert:innen in Technologie und User Experience und setzen unsere Erfahrungen für ein ganzheitliches Einkaufserlebnis ein.“

Warum sollte ich das Update zu Shopware 6 wagen?
„Das sollte klar sein: Der Wechsel von Shopware 5 zu Shopware 6 ist keine Migration auf eine neue Version oder gar ein Major-Update. Shopware 6 ist im Kern eine neue Technologie und damit einem technischen Relaunch des Shops gleichzusetzen. Mit der aktuellen Version 6.4 ist Shopware mittlerweile so stabil und umfangreich getestet, dass nun alle Vorteile voll ausgespielt werden können. Ein guter Zeitpunkt, um jetzt die Migration auf Shopware 6 anzugehen.“

Was können User von Shopware 6 erwarten?
„Durch Shopware 6 ergibt sich die große Chance, die genutzte Technologie entlang des Business Cases neu zu denken, schwere Altlasten loszuwerden und ein nachhaltiges, kundenzentrierten Online-Business zu betreiben.

Wie geht es nach der Migration auf Shopware 6 weiter?
„Fortan liegt der Fokus von Shopware 6 auf einer erweiterbaren, skalierbaren und verständlichen Struktur, die es erlaubt, mit kleinem Aufwand agile Geschäftsmodelle und -prozesse über beliebige Kanäle abzubilden.“

Konntet ihr schon etwas mit Shopware 6 umsetzen?
„Bisher haben wir einige Shops mit Shopware 6 umgesetzt – unter anderem für JPT und MELAG. Der Shop von MELAG ist hundertprozentig headless und nutzt ebenso das Headless CMS Contentful. Somit ist das ein Projekt, welches die Möglichkeiten von Shopware 6 voll ausschöpft.“

Gab es Besonderheiten bei den beiden Shopware-Projekten?
„Innerhalb der Umsetzung waren wir daran beteiligt, eine Sicherheitslücke in Shopware 6 zu schließen. Selbst Deployment und Quality Tools haben wir für Shopware 6 vorbereitet, Contentful angebunden und wir haben eine Boilerplate für die Headless Nutzung realisiert – so können wir schnell Shopware 6 headless bereitstellen.”

Ihr habt bereits Erfahrung mit Shopware 6 Projekten gesammelt, was könntet ihr Shopbetreiber:innen noch anbieten?
„Darüber hinaus haben wir umfangreiche Erfahrung mit Shopware 6 Updates. Shopware 6 wird noch rasant weiterentwickelt und wir treffen Vorkehrungen, um hier Schritt halten zu können. Ebenso sind wir erfahren in Technologiewechseln von e-Commerce Projekten und sind daher mit umfangreicher Erfahrung ausgestattet, unseren Kund:innen zu helfen, die Daten zu migrieren. Dazu zählt ebenfalls die Anbindung von Drittsystemen wie ERP, PIM oder Personalisierungstools wie Dynamic Yield oder Algolia. Natürlich kümmern wir uns bei brandung auch um das Online-Marketing und sind immer an der Seite unserer Kund:innen durch strategische Beratung.

Ach, und übrigens: Wir sind Shopware Gold Partner – damit eure Shops so richtig goldig werden. ;-)”
 

Es ist Zeit, sich an Shopware 6 zu wagen, damit sich dein Onlineshop künftig allen Anforderungen des Marktes anpassen kann und du mit einer optimalen Customer Experience auf die Bedürfnisse deiner Kund:innen eingehen kannst. Aber wie läuft die Migration auf Shopware 6 ab? Wir von brandung beraten dich gerne dabei.

VEREINBARE JETZT EINEN UNVERBINDLICHEN TERMIN MIT UNS

folge uns auf:
FRISCHE BRISE FÜR DEIN POSTFACH
Wir informieren dich monatlich über digitale Trendthemen, neue Technologien, spannende Projekte und aktuelle Jobs bei der brandung. Lass dich erfrischen!
Laden...